Datenschutzerklärung
Die vorliegende Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf unserer Website www.avela.world (im Folgenden „Website“) durch die AVELA KLG (im Folgenden „wir“ oder „uns“) auf und gibt über die Ihnen zustehenden Rechte Auskunft. Diese Rechte richten sich nach den anwendbaren Datenschutzgesetzen.
2 Verantwortlicher für die Datenbearbeitung
Verantwortlicher für die Datenbearbeitung auf dieser Website und Ansprechpartner für Datenschutzanliegen ist:
AVELA KLG
Industriestrasse 9
8305 Dietlikon
2. Begriffe und Rechtsgrundlagen
2.1 Begriffe
Personendaten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen. Besonders schützenswerte Personendaten sind Daten über gewerkschaftliche, politische, religiöse oder weltanschauliche Ansichten und Tätigkeiten, Daten über die Gesundheit, die Intimsphäre oder die Zugehörigkeit zu einer Ethnie oder Rasse, genetische Daten, biometrische Daten, die eine natürliche Person eindeutig identifizieren, Daten über straf- und verwaltungsrechtliche Sanktionen oder Verfolgungen, und Daten über Massnahmen der sozialen Hilfe.
Unter Bearbeitung von Personendaten versteht sich jede Art der Handhabung dieser Daten, unabhängig von den genutzten Methoden und Verfahren. Dazu gehören unter anderem das Abrufen, Abgleichen, Anpassen, Archivieren, Speichern, Bekanntmachen, Beschaffen, Erfassen, Löschen, Offenlegen, Ordnen, Verbreiten, Verknüpfen, Vernichten und die Nutzung von Personendaten.
Eine betroffene Person ist eine natürliche Person, deren Personendaten von uns verarbeitet werden.
2.2 Rechtsgrundlagen
Wir bearbeiten Personendaten im Einklang mit dem schweizerischen Datenschutzrecht wie insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) und der Verordnung über den Datenschutz (Datenschutzverordnung, DSV).
3. Art, Umfang und Zweck
Wir verarbeiten jene Personendaten, die erforderlich sind, um unsere Aufgaben und Dienstleistungen dauerhaft, benutzerfreundlich, sicher und effizient anbieten zu können. Diese Daten können verschiedenen Kategorien zugeordnet werden, wie z. B. Bestands- und Kontaktdaten, Browser- und Geräteinformationen, Inhaltsdaten, Meta- und Randdaten, Nutzungsdaten, Standortinformationen, Verkaufsdaten sowie Vertrags- und Zahlungsdaten.
Die Dauer der Datenverarbeitung hängt vom jeweiligen Zweck oder den rechtlichen Anforderungen ab. Sobald die Verarbeitung der Personendaten nicht mehr notwendig ist, werden diese entweder anonymisiert oder gelöscht. Es ist möglich, dass wir die Verarbeitung von Personendaten an Dritte weitergeben oder gemeinsam mit Dritten durchführen. Diese Dritten sind in der Regel spezialisierte Anbieter, deren Dienstleistungen wir nutzen. Wir stellen sicher, dass der Datenschutz auch bei der Zusammenarbeit mit diesen Dritten gewährleistet ist.
Im Allgemeinen verarbeiten wir Personendaten nur mit der Zustimmung der betroffenen Personen. Wenn die Verarbeitung aus rechtlichen Gründen auch ohne Einwilligung zulässig ist, verzichten wir auf die Einholung dieser Zustimmung. Dies kann der Fall sein, wenn die Datenverarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags, zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften oder zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist.
Darüber hinaus verarbeiten wir auch Personendaten, die wir von Dritten erhalten, aus öffentlich zugänglichen Quellen beziehen oder im Rahmen unserer Tätigkeiten und Aktivitäten erheben, sofern dies rechtlich zulässig ist.
4. Kommunikation
Wir verarbeiten Personendaten, um mit externen Parteien kommunizieren zu können. Dabei bearbeiten wir insbesondere Daten, die eine betroffene Person bei der Kontaktaufnahme zur Verfügung stellt, sei es per Post oder per E-Mail. Diese Daten können wir in einem Adressbuch oder in vergleichbaren Tools speichern.
Personen, die Daten über andere weitergeben, sind verpflichtet, den Datenschutz der betroffenen Personen sicherzustellen. Dazu gehört unter anderem, dass die übermittelten Personendaten korrekt sind.
5. Datensicherheit
Wir ergreifen technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem jeweiligen Risiko angemessenes Sicherheitsniveau für Personendaten zu gewährleisten. Diese Maßnahmen sollen insbesondere die Vertraulichkeit, Verfügbarkeit, Nachvollziehbarkeit und Integrität der verarbeiteten Daten sicherstellen, wobei absolute Sicherheit jedoch nicht garantiert werden kann.
Der Zugang zu unserer Website sowie anderen Online-Angeboten erfolgt über eine verschlüsselte Verbindung (SSL/TLS, meist erkennbar durch ein Schloss-Symbol in der Browser-Adressleiste).
Unsere digitale Kommunikation unterliegt der generellen Überwachung durch Sicherheitsbehörden in der Schweiz, Europa, den USA und anderen Ländern, auch ohne konkreten Anlass oder Verdacht. Wir haben keinen direkten Einfluss auf die Verarbeitung dieser Personendaten durch Geheimdienste, Polizei oder andere Sicherheitsbehörden und können nicht ausschließen, dass bestimmte Personen gezielt überwacht werden.
6. Personendaten im Ausland
Grundsätzlich verarbeiten wir Personendaten in der Schweiz, es ist jedoch möglich, dass wir Daten auch an andere Länder weitergeben oder dorthin übertragen, insbesondere um sie dort verarbeiten zu lassen.
Personendaten können in jedes Land oder Territorium der Welt oder sogar außerhalb der Erde weitergegeben werden, sofern das dortige Recht gemäß Beschluss des Schweizer Bundesrates einen angemessenen Datenschutz bietet.
Sollte das Recht eines Landes keinen ausreichenden Datenschutz bieten, können wir Personendaten dennoch dorthin übermitteln, sofern durch andere Maßnahmen ein geeigneter Datenschutz gewährleistet wird, zum Beispiel durch Standardvertragsklauseln oder andere Schutzvorkehrungen. In Ausnahmefällen können wir Personendaten in Länder ohne ausreichenden Datenschutz übertragen, wenn besondere Datenschutzanforderungen erfüllt sind, wie etwa die ausdrückliche Zustimmung der betroffenen Person oder im Zusammenhang mit einem Vertrag. Auf Anfrage informieren wir betroffene Personen gerne über bestehende Garantien oder stellen Kopien solcher Garantien zur Verfügung.
7. Rechte der betroffenen Personen
7.1 Datenschutzrechtliche Ansprüche
Wir gewähren betroffenen Personen alle Rechte, die ihnen nach dem geltenden Datenschutzrecht zustehen. Im Einzelnen haben betroffene Personen folgende Rechte:
-
Auskunft: Betroffene Personen können erfragen, ob und welche ihrer Personendaten von uns verarbeitet werden. Darüber hinaus erhalten sie die Informationen, die notwendig sind, um ihre Datenschutzrechte geltend zu machen und Transparenz zu schaffen. Dazu gehören die verarbeiteten Daten selbst sowie Angaben zu Zwecken der Verarbeitung, zur Aufbewahrungsdauer, zu möglichen Weitergaben oder Übermittlungen der Daten ins Ausland und zur Herkunft der Daten.
-
Berichtigung und Einschränkung: Betroffene Personen können die Korrektur unrichtiger Daten, die Vervollständigung unvollständiger Daten oder eine Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
-
Löschung und Widerspruch: Betroffene Personen haben das Recht, die Löschung ihrer Daten zu verlangen ("Recht auf Vergessenwerden") und der zukünftigen Verarbeitung ihrer Daten zu widersprechen.
-
Datenherausgabe und -übertragung: Betroffene Personen können ihre Personendaten anfordern oder die Übertragung ihrer Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
Wir behalten uns das Recht vor, die Ausübung dieser Rechte im gesetzlich zulässigen Rahmen zu verzögern, einzuschränken oder abzulehnen. Wir können betroffene Personen auf die Bedingungen hinweisen, die für die Ausübung ihrer Datenschutzrechte erfüllt sein müssen. Beispielsweise können wir Auskunft mit dem Hinweis auf Geschäftsgeheimnisse oder den Schutz anderer Personen verweigern. Auch die Löschung von Daten kann ganz oder teilweise verweigert werden, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
In Ausnahmefällen können wir Gebühren für die Ausübung dieser Rechte erheben, über die wir betroffene Personen im Voraus informieren.
Um die Identität der Personen, die ihre Rechte ausüben möchten, zu überprüfen, sind wir verpflichtet, angemessene Maßnahmen zu ergreifen. Betroffene Personen müssen hierbei mitwirken.
7.2 Rechtsschutz
Betroffene Personen haben das Recht, ihre Datenschutzansprüche gerichtlich durchzusetzen oder eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen.
In der Schweiz ist die Aufsichtsbehörde für Beschwerden gegen private Verantwortliche und Bundesbehörden der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).
8. Nutzung der Website
8.1 Cookies
Wir verwenden möglicherweise Cookies, sowohl eigene (First-Party-Cookies) als auch solche von Drittanbietern, deren Dienste wir nutzen (Third-Party-Cookies). Cookies sind Daten, die im Browser gespeichert werden, und müssen sich nicht auf herkömmliche Text-Cookies beschränken.
Cookies können entweder als temporäre „Session-Cookies“, die beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden, oder als permanente Cookies für eine festgelegte Dauer gespeichert werden. Session-Cookies ermöglichen es, den Browser während eines Besuchs zu erkennen, während permanente Cookies den Browser bei einem zukünftigen Besuch identifizieren können, um beispielsweise die Reichweite unserer Website zu messen oder für Online-Marketing-Zwecke genutzt zu werden.
In den Browser-Einstellungen können Cookies jederzeit teilweise oder vollständig deaktiviert oder gelöscht werden. Ohne Cookies kann es sein, dass unsere Website nicht in vollem Umfang verfügbar ist. Wir holen – mindestens soweit notwendig – die ausdrückliche Zustimmung zur Verwendung von Cookies ein.
Für Cookies, die zur Reichweitenmessung oder zu Werbezwecken verwendet werden, bieten verschiedene Plattformen wie AdChoices, die Network Advertising Initiative (NAI) oder die European Interactive Digital Advertising Alliance (EDAA) die Möglichkeit, einem solchen Einsatz zu widersprechen ("Opt-out").
8.2 Protokollierung
Jeder Zugriff auf unsere Website und andere Online-Angebote kann protokolliert werden, sofern die dabei übermittelten Daten bei uns ankommen. Zu den protokollierten Informationen gehören unter anderem Datum und Uhrzeit des Zugriffs inklusive Zeitzone, IP-Adresse, Zugriffsstatus (HTTP-Statuscode), Betriebssystem und Version, Browsertyp und -version, besuchte Unterseiten unserer Website und die übertragene Datenmenge sowie die zuvor besuchte Seite (Referrer).
Diese Informationen, die auch als Personendaten gelten können, speichern wir in Logdateien. Die Protokollierung dient dazu, unsere Online-Angebote dauerhaft, nutzerfreundlich und sicher bereitstellen zu können und die Datensicherheit zu gewährleisten – auch durch oder mit Unterstützung Dritter.
8.3 Zählpixel
Wir setzen möglicherweise Zählpixel, auch bekannt als Web-Beacons, auf unserer Website ein. Dabei handelt es sich um unsichtbare Grafiken oder JavaScript-Codes, die automatisch beim Zugriff auf unsere Website geladen werden. Diese Zählpixel, auch von Drittanbietern, können mindestens die gleichen Daten erfassen wie in den Logdateien.
9. Dienste von Dritten
Wir nutzen die Dienste spezialisierter Drittanbieter, um unsere Tätigkeiten dauerhaft, benutzerfreundlich, sicher und zuverlässig ausführen zu können. Diese Dienste ermöglichen es uns, Funktionen und Inhalte in unsere Website zu integrieren. Aus technischen Gründen erfassen die von uns genutzten Drittanbieter mindestens vorübergehend die IP-Adressen der Nutzer.
Für sicherheitsrelevante, statistische oder technische Zwecke können Drittanbieter, deren Dienste wir verwenden, Daten in aggregierter, anonymisierter oder pseudonymisierter Form verarbeiten. Dazu zählen beispielsweise Leistungs- oder Nutzungsdaten, die für die Bereitstellung des jeweiligen Dienstes erforderlich sind.
Wir nutzen insbesondere:
-
Dienste von Google: Anbieter sind Google LLC (USA) oder Google Ireland Limited (für Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz). Informationen zum Datenschutz: „Grundsätze zu Datenschutz und Sicherheit“, Datenschutzerklärung, „Leitfaden zum Datenschutz in Google-Produkten“, „Wie wir Daten von Websites oder Apps verwenden“ und „Arten von Cookies und ähnliche Technologien, die Google verwendet“.
-
Dienste von Microsoft: Anbieter sind Microsoft Ireland Operations Limited (für Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich) oder Microsoft Corporation (USA für Nutzer weltweit). Informationen zum Datenschutz: „Datenschutz bei Microsoft“, „Datenschutzerklärung“, und „Daten- und Datenschutzeinstellungen“.
10. Digitale Infrastruktur
Wir nutzen Dienste spezialisierter Anbieter, um die digitale Infrastruktur für unsere Tätigkeiten bereitzustellen, z. B. Hosting- und Speicherdienste von ausgewählten Anbietern.
Insbesondere verwenden wir:
-
IONOS: Hosting-Anbieter ist die IONOS SE. Informationen zum Datenschutz: Datenschutzerklärung und „Datensicherheit bei IONOS“.
10. Erfolgs- und Reichweitenmessung
Wir analysieren, wie unser Online-Angebot genutzt wird, um den Erfolg und die Reichweite unserer Aktivitäten zu messen. In diesem Zusammenhang bewerten wir beispielsweise, wie Verlinkungen Dritter auf unsere Website wirken, und führen Tests durch, wie verschiedene Versionen unseres Angebots verwendet werden (z. B. A/B-Tests). Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse können wir Fehler beheben, beliebte Inhalte verstärken und unser Online-Angebot weiter optimieren.
Für diese Erfolgsmessungen werden in der Regel die IP-Adressen der Nutzer erfasst. Um den Grundsatz der Datensparsamkeit zu wahren, werden die IP-Adressen meist durch Kürzung pseudonymisiert (sogenanntes „IP-Masking“).
Zur Messung von Erfolg und Reichweite können auch Cookies verwendet und Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Profile beinhalten Informationen wie besuchte Seiten oder Inhalte, die Größe des Browserfensters und den ungefähren Standort. Grundsätzlich sind diese Nutzungsprofile pseudonymisiert und dienen nicht der Identifizierung einzelner Nutzer. Wenn ein Nutzer bei einem Dienst eines Drittanbieters angemeldet ist, kann dieser Dienst die Nutzung unseres Online-Angebots möglicherweise dem jeweiligen Nutzerkonto zuordnen.
Wir nutzen unter anderem:
-
Google Analytics: Ein Dienst zur Messung von Erfolg und Reichweite, angeboten von Google. Google Analytics ermöglicht auch geräteübergreifendes Tracking (Cross-Device Tracking) und pseudonymisiert IP-Adressen, die nur in Ausnahmefällen vollständig an Google in die USA übertragen werden. Weitere Informationen: „Datenschutz“ und „Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics“.
-
Google Tag Manager: Ein Tool zur Verwaltung und Einbindung weiterer Dienste für die Messung von Erfolg und Reichweite sowie anderer Google- und Drittanbieterdienste. Weitere Informationen: „Mit Google Tag Manager erfasste Daten“ und die Datenschutzbestimmungen der eingebundenen Dienste.
11. Schlussbestimmungen
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern oder zu ergänzen. Über solche Änderungen informieren wir in geeigneter Weise, insbesondere durch die Veröffentlichung der aktualisierten Datenschutzerklärung auf unserer Website.